Was für spannende zwei Tage für den Sozialkundekurs der Klassenstufe 11 (26sk1): Vom Klassenzimmer direkt ins Herz der Demokratie.
Zunächst besuchte Michael Hose den Kurs am 16.06.2025 im Unterricht. Dort gab er einen kleinen Einblick in die Arbeit und das Leben eines Bundestagsabgeordneten. Anschließend stand Herr Hose in einer Fragerunde Rede und Antwort. Interessiert hat die Schüler*innen zum Beispiel, ob man als Politiker immer mit den Ansichten der eigenen Partei einverstanden ist. Oder aber wie man in die Politik kommt. Aber auch aktuelle Themen wie eine mögliche Wehrpflicht, die friedenspolitische Lage oder das Wahlrecht ab 16 wurden diskutiert.
Am nächsten Tag (17.06.2025) ging es für den Kurs dann mit dem Zug nach Berlin. In der Hauptstadt stand vormittags ein Besuch des Bundesrates an. Dort durften die Schüler*innen zunächst einen Blick in den Plenarsaal werfen, bevor sie in einem Rollenspiel in die Rollen der Bundesländer schlüpften. Als Vertreter der Länderregierungen diskutierten sie dann eine Gesetzesänderung zur Wahl ab 16. Sie einigten sich übrigens darauf, das Wahlrecht auf 17 zu senken – dies aber an die Bedingung zu knüpfen, dass die politische Bildung in der Schule dafür auch deutlich früher beginnen muss. Vielleicht lassen sich die Politiker ja von diesem Kompromiss inspirieren?
Nach einer kurzen Mittagspause ging es weiter zum Bundestag, wo der Kurs im Plenarsaal einen Vortrag zu eben diesem erhielt. Achtung unnützes Wissen: Wusstet ihr, dass auf dem Adler im Bundestag zwei Personen leben könnten, da dieser ca. 40m² groß ist?
Anschließend ging es noch kurz hoch in die Kuppel des Reichstagsgebäudes – die jedoch tropische Temperaturen aufwies.
Nach einer kurzen Phase der Freizeit ging es dann erschöpft, aber glücklich mit dem Zug wieder zurück nach Erfurt.
Berlin hat dem Kurs gezeigt, wie Politik lebt. Danke dafür!
Ebenfalls gilt ein großer Dank Michael Hose, der durch seine Einladung in den Bundestag diese Exkursion überhaupt erst ermöglicht hat!
