Am 12. Juni fand der jährliche Anne-Frank-Tag statt, der ganz im Zeichen des Gedenkens und der Auseinandersetzung mit dem Leben der berühmten jüdischen Jugendlichen stand. Im Rahmen dieses Tages wurde am HHG eine Plakatausstellung zum Leben von Anne Frank eröffnet, die für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich ist. Zu finden ist diese im A-Haus im EG sowie der 1. und 2. Etage.
Besonders hervorzuheben ist, dass die Klassen 0802 und 0803 am 20.06.2025 Schüler*innen der Klassenstufen 7 bis 11 durch die Ausstellung geleitet haben. Die beiden 8. Klassen haben die Besucher*innen durch einzelne Etappen aus dem Leben von Anne Frank begleitet und dabei wichtige Stationen und Ereignisse anschaulich erklärt. Die Ausstellung wurde von den Schüler*innen selbst gestaltet, was den Besuchern einen authentischen und vor allem verständlichen Einblick ermöglicht hat. Das Material für die Ausstellung wurde dem HHG vom Anne Frank Zentrum gestellt.
Während des Besuchs der Ausstellung sollten die Besucher*innen gleichzeitig ein Quiz ausfüllen, das die Inhalte der Vorträge vertiefte und das Erinnern an Anne Franks Leben förderte.
Ziel der Ausstellung ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Toleranz, Menschlichkeit und Zivilcourage zu stärken. Der Anne-Frank-Tag am HHG war somit ein wichtiger Beitrag, um das Gedenken wachzuhalten und zu verhindern, dass solche Gräueltaten heute und in Zukunft wieder passieren. Es ist dem HHG ein Anliegen, die Schüler*innen für die Bedeutung von Zivilcourage zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, für Menschlichkeit und Gerechtigkeit einzustehen.
Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und hoffen, dass die Auseinandersetzung mit Anne Franks Leben noch lange nachwirkt!
